amnaj/stock.adobe.com

Netzwerke und Partner

Unser Ambitionsniveau – da wollen wir hin

Wir fördern über unser Ökosystem Nachhaltigkeit in der Entwicklung des PVH. 

Unserere Projekte und Maßnahmen

2025

E/D/E Geschäftsbericht 2024

Der neue E/D/E Geschäftsbericht „Verlässliche Partnerschaften im Verbund: Zuversicht und Zutrauen in unruhigen Zeiten“ ist erschienen. Sie erfahren darin in kompakter Form alles Wissenswerte der E/D/E Gruppe zum Geschäftsjahr 2024. Darin sind in einem eigenen Kapitel auch die nachhaltigen Aktivitäten und Projekte des E/D/E zusammenfasst. Den Geschäftsbericht finden Sie hier.

Das E/D/E erhält das Zertifikat ,,Gesicherte Nachhaltigkeit“

Seit April 2024 trägt das E/D/E das Gütesiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit“ des Deutschen Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie (DINO). Neben der Beantwortung von Fragebögen – mit allgemeinen sowie die konkrete Branche betreffenden Kriterien – stattete das DINO dem E/D/E im Rahmen der Zertifizierung zwei Besuche ab. Zum einen zu einer Betriebsbegehung, um sich davon überzeugen zu können, dass das E/D/E in der Praxis auch hält, was es in der Theorie verspricht. Zum anderen wurde das E/D/E dann in einem Audit-Termin geprüft. Entscheidende Themen dabei waren: Energie, Abfall, Wasser und Recycling. Untersucht wurde aber auch, wie mit Ressourcen umgegangen wird, welche nachhaltigen Maßnahmen ergriffen werden und in welchen Bereichen Entwicklungspotenziale bestehen. Nach dem bestandenen Audit hat das E/D/E das Siegel erhalten und es folgte ein Positiv-Bericht. In diesem werden alle Punkte genannt, die zu der erfolgreichen Zertifizierung geführt haben. Zudem wird auf mögliche Optimierungsbedarfe hingewiesen. Die Nachhaltigkeitszertifizierung erfolgt nach international anerkannten Grundlagen, wie der ISO 26000/GRI/CSR/17Goals SDGs/ESG/Compliance. Nach drei Jahren wird es dann ein Re-Audit geben.

„Der Erhalt unserer zweiten Nachhaltigkeits-Zertifizierung freut uns sehr und bestärkt uns darin, dranzubleiben und weitere Potenziale hinsichtlich unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten zu identifizieren sowie zu heben“, sagt Jennifer Träptau, Beauftragte für Nachhaltigkeit der E/D/E Gruppe.

E/D/E Mitarbeiter Teil der neuen Initiative „Female Empowerment Mittelstand“

Chancengleichheit als Voraussetzung für wettbewerbsfähige und nachhaltige Verbundgruppen. DER MITTELSTANDSVERBUND startet seine neue Initiative „Female Empowerment Mittelstand”. Das E/D/E ist mit Vertretern mit an Bord.

Erfolgreiche Re-Zertifizierung des Qualitätsmanagements 

Qualität vergleichbar machen und auf einen Blick erkennen – dafür sorgt die ISO-Zertifizierung ISO 9001, nach der auch die E/D/E Gruppe im März 2024 erfolgreich rezertifiziert wurde. Erneut konnte das E/D/E die hohen Standards seines Qualitätsmanagementsystems unter Beweis stellen, somit stehen die neuen Zertifikate ab sofort bereit und sind bis März 2027 gültig. Die Zertifizierung ist ein weltweit anerkannter Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert. Die ISO 9001 Zertifizierung stellt sicher, dass das Qualitätsmanagementsystem im E/D/E nicht nur den geltenden Standards entspricht, sondern sich auch kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders für die Mitglieder gilt sie als wichtige Bestätigung für die Qualität des Services, die auf transparenten Prozessen und der Erfüllung von kundenindividuellen Anforderungen basieren. 

Seit 1996 werden im E/D/E je nach Gültigkeit der Zertifizierung alle zwei bis drei Jahre die Abläufe und Prozesse von einem unabhängigen Institut, der AGQS Qualitäts- und Umweltmanagement GmbH, überprüft. Zudem findet jedes Jahr ein Überwachsungsaudit statt.

E/D/E Geschäftsbericht 2023

Der neue E/D/E Geschäftsbericht „Marktveränderung als Chance – Resilient und innovativ im Verbund“ ist erschienen. Sie erfahren darin in kompakter Form alles Wissenswerte der E/D/E Gruppe zum Geschäftsjahr 2023. Darin sind in einem eigenen Kapitel auch die nachhaltigen Aktivitäten und Projekte des E/D/E zusammenfasst.

Update Kooperation mit dem Deutschen Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie (DINO)

Nachhaltigkeit setzt heutzutage Maßstäbe für den Erfolg eines Unternehmens. Damit E/D/E Mitglieder ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten pragmatisch angehen können, kooperiert das E/D/E mit dem Deutschen Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie (DINO) und ist außerdem jetzt auch selbst zertifiziert.

Ohne Nachhaltigkeit geht nichts mehr. Das Thema steht mehr als jemals zuvor im Fokus der Öffentlichkeit. Damit E/D/E Mitglieder im eigenen Unternehmen nachhaltiger agieren und sich in diesem Bereich zertifizieren lassen können, arbeitet das E/D/E seit einigen Jahren mit dem DINO aus Münster zusammen. Durch die Kooperation erhalten E/D/E Mitglieder vergünstigte Konditionen bei Nachhaltigkeitsleistungen des Instituts. „Insgesamt haben wir bereits 15 Projekte mit dem DINO umgesetzt“, sagt Viola Rum, zuständig für das ECO-Consulting im E/D/E. „Neun Mitglieder sind mittlerweile durch das DINO zertifiziert.“ Das E/D/E selbst trägt seit April das Gütesiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit“. Bei dieser Zertifizierung werden die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen unter die Lupe genommen und im Anschluss Hinweise zur Verbesserung aufgezeigt.

„Die Durchführung der Zertifizierung besteht immer aus einem allgemeinen, die jeweilige Branche betreffenden Kriterien-Fragebogen sowie einem persönlichen Audit-Termin bei den Unternehmen vor Ort“, erklärt Stefan Dissel, Inhaber des DINO. Bei den Betriebsbegehungen sind unter anderem der Umgang der Unternehmen mit Themen wie Energie, Abfall, Wasser oder Recycling interessant. Außerdem wird identifiziert, wo das jeweilige Unternehmen das größte Entwicklungspotenzial hat und welches die Hebel sind, mit denen die größte Wirkung erzielt werden kann. Nach drei Jahren gibt es ein Re-Audit. „Nachhaltigkeit ist ein Prozess und kein Zustand. Wir legen unseren Fokus darauf, wie sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren entwickelt hat“, so Stefan Dissel.

Die Nachhaltigkeitszertifizierung erfolgt nach international anerkannten Grundlagen, wie der ISO 26000/GRI/CSR/17Goals SDGs/ESG/Compliance. Im Anschluss erhält jedes Unternehmen einen Positiv-Bericht. In diesem werden alle Punkte genannt, die zu einer erfolgreichen Zertifizierung geführt haben. Dieser Bericht kann an Stakeholder herausgegeben werden, um zu zeigen, warum die Zertifizierung erteilt wurde und welche Nachhaltigkeitsaspekte Kunden unterstützen, wenn sie das zertifizierte Unternehmen beauftragen. „Wir möchten für unsere Mitglieder mit gutem Beispiel vorangehen und sind seit diesem Jahr ebenfalls durch das DINO zertifiziert worden“, sagt Jennifer Träptau, Beauftragte für Nachhaltigkeit im E/D/E. „Der Erhalt unserer zweiten Nachhaltigkeits-Zertifizierung freut uns sehr und bestärkt uns darin, dranzubleiben und weitere Potenziale hinsichtlich unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten zu identifizieren sowie zu heben.“

Das Logo von Ökoprofit auf dem mit schwarzer Schrift "Ökoprofit - Bergisches Städtedreieck" steht und links ein großer grüner Kringel ist

E/D/E nimmt am ÖKOPROFIT-Klub teil

Im Zuge der ÖKOPROFIT-Zertifizierung 2022/2023 hat sich das E/D/E dazu entschlossen, am ÖKOPROFIT-Klub teilzunehmen. Hierbei steht der regionale Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen im Vordergrund. Ziel ist es, das eigene Nachhaltigkeitsnetzwerk auszubauen und weiterhin den regionalen Nachhaltigkeits-Austausch zu suchen. Die Erfahrungen können dann auch in das E/D/E Netzwerk eingespeist werden, um unser Nachhaltigkeitswissen mit unseren Partnern zu teilen.

Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ erneut zu Gast im E/D/E

Um sich über aktuelle Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und einen Überblick über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu bekommen, besuchten rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Netzwerks Zukunftskreis Nachhaltigkeit3 (ZN3) am 20. September 2023 das E/D/E.

Der Zukunftskreis Nachhaltigkeitist ein Arbeits- und Diskussionskreis von Nachhaltigkeitsbeauftragten und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus knapp 40 Unternehmen sowie Organisationen des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal-Solingen-Remscheid. Die Mission: Sich gegenseitig inhaltliche und praxisnahe Impulse geben, nachhaltige Ideen, Aktivitäten sowie Projekte weiterentwickeln und für andere Unternehmen adaptieren.

Jennifer Träptau, Beauftragte für Nachhaltigkeit, erklärte, wie Nachhaltigkeit im E/D/E verstanden und definiert wird, gab einen Einblick in die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -initiativen. Ein weiteres Thema, dass mit allen Teilenehmerinnen und Teilnehmern diskutiert wurde, war das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die regelmäßigen Netzwerktreffen stehen vor allem im Zeichen des Austauschs und der Kommunikation. In Vorträgen und Diskussionsrunden werden die Herausforderungen und Chancen erörtert und Fragen besprochen. Ganz nach dem Motto: „Wir reden nicht drum rum, wir machen!“

Aus Überzeugung nachhaltig – das E/D/E ist ÖKOPROFIT-zertifiziert

Den Ressourcenverbrauch verringern, Ressourcen schonen, Verantwortung für die Umwelt übernehmen – das sind Ziele von ÖKOPROFIT, einem Kooperationsprojekt zwischen Kommunen, regionaler Wirtschaft und weiteren regionalen Partnern. Am 24. April 2023 wurde das E/D/E ÖKOPROFIT-zertifiziert.

Am 26. Oktober fand im Werkzeugmuseum Remscheid die feierliche Übergabe der ÖKOPROFIT-Zertifizierungen statt. Unternehmen aus dem Bergischen Städtedreieck, darunter auch das E/D/E, haben die ÖKOPROFIT-Auszeichnung für ressourcenschonendes Wirtschaften erhalten. Gemeinsam werden die Unternehmen jährlich über 4,1 Mio. kWh Energie, 3.600 Tonnen CO2 und 25 Tonnen Abfall sparen! Für das E/D/E nahmen Bettina Jakobi, Geschäftsführerin Personal, Christian Schäfer, Leiter Facility Management, und Jennifer Träptau, Beauftragte für Nachhaltigkeit, die Zertifizierung freudig entgegen. „Der Stolz der teilnehmenden Unternehmen, ihren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit geleistet zu haben, was wiederum auf die Stärkung des Bergischen Wirtschaftssektors einzahlt, war bei der Veranstaltung deutlich spürbar“, berichtet Jennifer Träptau begeistert. „Der Erhalt der Zertifizierung freut uns sehr und bestärkt uns darin, dranzubleiben und weitere Energie-einsparpotenziale zu identifizieren sowie zu heben.“

Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, ist das bundesweite Projekt im Bergischen Städtedreieck, der Heimat des E/D/E, etabliert. Erklärtes Ziel des Projektes: Die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Der Fokus liegt darauf, Energieverbräuche und Abfallmengen der Unternehmen zu reduzieren und ihre Materialeffizienz zu steigern.

Um ÖKOPROFIT-zertifiziert zu werden, müssen Unternehmen eine ganze Reihe an Voraussetzungen schaffen. Im E/D/E wurden deshalb zunächst Daten der vergangenen drei Jahre erfasst und ausgewertet: Strom-, Gas- und Wasser-Verbräuche sowie Abfallmengen. Daraufhin konnten 33 Maßnahmen für ökologisches Wirtschaften identifiziert werden. Bereits 17 Maßnahmen wurden umgesetzt, neun sind in der Bearbeitungsphase und sieben befinden sich in der Planung. So bezieht das E/D/E beispielsweise seit 2022 100-Prozent Ökostrom. Eine Photovoltaik-Anlage mit rund 1.000 kWp ist in Planung und seit Juli 2022 werden alle Pakete über UPS CO2-neutralisiert versendet.

E/D/E Geschäftsbericht 2022

Der neue E/D/E Geschäftsbericht mit dem Titel „Verlässlich, leistungsstark, agil – digital im Verbund in die Zukunft“ ist erschienen. Sie erfahren darin in kompakter Form alles Wissenswerte der E/D/E Gruppe zum Geschäftsjahr 2022. Darin sind in einem eigenen Kapitel auch die nachhaltigen Aktivitäten und Projekte des E/D/E zusammenfasst. Den Geschäftsbericht gibt es erstmals zusätzlich in einer neuen, digitalen Darstellungsweise: einer Microsite, die viele zusätzliche Bilder sowie Videomaterial zeigt.

Nachhaltig Mehrwert schaffen – E/D/E nimmt an ÖKOPROFIT teil

Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT, einem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm für zukunftsfähiges Wirtschaften, legt die E/D/E Gruppe einen weiteren Grundstein für verantwortungsvolles Handeln in ihren Unternehmen. Ziel des 12-monatigen Projekts ist es, unsere nachhaltigen Aktivitäten zu stärken, auszubauen und zu erweitern – im wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Sinn.

Nachhaltiges Handeln ist in der DNA der E/D/E Gruppe fest verankert – wie bei vielen familiengeführten Unternehmen, insbesondere im Mittelstand: Das gesamte unternehmerische Verständnis des E/D/E baut darauf auf, Ressourcen und Services zu bündeln, Partner zu vernetzen und die Zukunftsfähigkeit der mittelständischen und familiär geprägten Mitglieder mit nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Konzepten zu sichern. Seit vielen Jahren übernehmen wir Verantwortung in unserer Gesellschaft, gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unserer Umwelt.

Nachhaltigkeit ist für uns kein Projekt mit einem fixen Start- und Endpunkt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, bei dem wir nach Verbesserung streben und uns immer wieder neue ambitionierte Ziele setzen. „Daher sehen wir ÖKOPROFIT als einen zusätzlichen Baustein, eine Bestandsaufnahme nachhaltige Möglichkeiten durchzuführen, daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten und das Thema Nachhaltigkeit strategisch weiter zu verankern“, erklärt Jennifer Träptau, Beauftragte für Nachhaltigkeit in der E/D/E Gruppe.

Zum Hintergrund: Was ist ÖKOPROFIT?

ÖKOPROFIT ist ein bundesweites Projekt, das im Bergischen Städtedreieck seit vielen Jahren als fester Bestandteil der Region etabliert ist. Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen wird es den Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken und ihre Öko-Effizienz zu steigern. Zentrale Themen sind die Reduktion des Energieverbrauchs sowie die Abfallreduktion und die Erhöhung der Materi-aleffizienz. Bei ÖKOPROFIT wird der bürokratische Aufwand so gering wie möglich gehalten. Statt Papierarbeit steht die Praxis im Vordergrund.

E/D/E mit dem Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ Teil der Bergischen Themenreise

Der erste Tag der Bergischen Themenreise 2022 trug das Thema People. Places. Processes. Die Vorabendveranstaltung zum Themendialog bot Platz für viele Gespräche zu den verschiedenen Themen und ein WOW-Erlebnis zum Abschluss bei der Monet Ausstellung im Visiodrom in Wuppertal Oberbarmen.

Am Haupttag ging es in die Historische Stadthalle Wuppertal. Als Ansprechpartner des ZN³ erläuterten Jennifer Probst vom E/D/E und Stephan Bongwald von der BARMENIA, das Netzwerk und dessen Aktivitäten sowie Aufgabenkreise sowie das Motto „MACHEN“. Im Anschluss folgten zahlreiche Vorträge. Die Auftakt-Keynote von Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff und Prof. Dr. Michael Braungart behandelte das Thema „Die Zukunft der nachhaltigen Unternehmenstransformation“.

Im Anschluss folgten verschiedene Valley Talks der Expertinnen und Experten sowie 5 Panel Sessions mit regem Austausch zwischen Teilnehmern und Moderatoren. Ein Fazit und Ausblick rundete das gesamte Konzept ab und beendete die gemeinsamen zwei Tage.

E/D/E Geschäftsbericht 2021

Der neue E/D/E Geschäftsbericht ist erschienen. Sie erfahren darin in kompakter Form alles Wissenswerte der E/D/E Gruppe zum Geschäftsjahr 2021. Darin sind in einem eigenen Kapitel auch die nachhaltigen Aktivitäten und Projekte des E/D/E zusammenfasst.

Ausbildung von E/D/E Mitarbeitern zu Klimaprofis

Wir wollen bei Mitgliedern und Mitarbeitern ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis etablieren. So haben 2021 die E/D/E Mitarbeiter Christian Schäfer und Jennifer Probst die Schulungsreihe „Klimaprofis“ in Kooperation mit dem Mittelstandsverbund und B.A.U.M. Consult erfolgreich abgeschlossen und können nun das Gelernte an Kollegen und Partner weitergeben.

Erste Großveranstaltung des Zukunftskreis Nachhaltigkeit³: E/D/E und PVH FUTURE LAB Teil des Unternehmensabends

Am 9. Oktober 2019 ab 18:00 Uhr lud der Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ zum Unternehmensabend ein. Ziel war es, Unternehmerinnen und Unternehmer für eine positive gesellschaftliche Entwicklung und für die Idee des ZN³ zu gewinnen: Denn die ausrichtenden Unternehmen des ZN³ verfolgen gemeinsam das Ziel, ihre Verantwortung für die Gesellschaft zu leben – mit dabei das E/D/E und das PVH FUTURE LAB.

In seinem Impulsvortrag erläuterte Frederik Diergarten, Geschäftsführer des PVH FUTURE LAB, wie man digitalen Geschäftserfolg disruptiv und kollaborativ gestalten kann. Fünf E/D/E Händler und das E/D/E haben gemeinsam die PVH FUTURE LAB GmbH gegründet, eine Firma, die als Start-up den technologisch getriebenen Wandel nachhaltig im Produktionsverbindungshandel aktiv angeht. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Beteiligten steht die Frage, wie für Kunden nachhaltig technologisch getriebene Mehrwerte geschaffen und wie diese dadurch begeistert werden können.

Dabei arbeitet das PVH FUTURE LAB an Zukunftsthemen, die Chancen für den PVH bieten: Rund um Themen wie Machine Learning und Big Data Analytics sollen E/D/E Händlern zukünftig praktikable Lösungen zur Verfügung stehen.

Nach den Impulsvorträgen gab es Zeit zum Austausch an den zahlreichen Thementischen – unter anderem dem vom PVH FUTURE LAB.

E/D/E Nachhaltigkeitswebseite live 

Bewusst hat sich die E/D/E Gruppe 2019 dafür entschieden, anstelle eines weiteren gedruckten Nachhaltigkeitsberichts eine eigene Website für diesen Bereich zu gestalten. Diese Lösung ist im Vergleich viel ressourcenschonender (Papier, Versand, Druckprozesse, CO2-Ausstoß, Recycling). Zudem möchten wir unsere nachhaltigen Aktivitäten transparent, unterhaltsam und aktuell veröffentlichen. 

Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ erstmals zu Gast im E/D/E

Um sich über aktuelle Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und einen Überblick über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu bekommen, besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Netzwerks Zukunftskreis Nachhaltigkeit3 (ZN3) am 30. Oktober 2018 das E/D/E.

Der Zukunftskreis Nachhaltigkeitist ein Arbeits- und Diskussionskreis von Nachhaltigkeitsbeauftragten und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus Unternehmen sowie Organisationen des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal-Solingen-Remscheid. Die Mission: Sich gegenseitig inhaltliche und praxisnahe Impulse geben, nachhaltige Ideen, Aktivitäten sowie Projekte weiterentwickeln und für andere Unternehmen adaptieren.

E/D/E Geschäftsführer für Personal, Dr. Ferdinand von Alvensleben, begrüßte den Kreis. Jennifer Probst, Beauftragte für Nachhaltigkeit, erklärte, wie Nachhaltigkeit im E/D/E verstanden und definiert wird, gab einen Einblick in einzelne Nachhaltigkeitsprojekte und die weiteren Planungen. Abgerundet wurde das Treffen durch eine Führung durch die E/D/E Logistik.

E/D/E erfolgreich rezertifiziert

Qualität vergleichbar machen und auf einen Blick erkennen – dafür sorgt die ISO Zertifizierung ISO 9001, nach der auch die E/D/E Gruppe 2018 erfolgreich rezertifiziert wurde. Die Zertifizierung ist ein weltweit anerkannter Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert. 

Seit 1996 werden im E/D/E je nach Gültigkeit der Zertifizierung alle zwei bis drei Jahre die Abläufe und Prozesse von einem unabhängigen Institut, der AGQS Qualitäts- und Umweltmanagement GmbH, überprüft. Zudem findet jedes Jahr ein Überwachsungsaudit statt.

E/D/E Gründungsmitglied im Zukunftskreis Nachhaltigkeit³

Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ (ZN³) ist ein innovativer Arbeits- und Diskussionskreis von Nachhaltigkeitsbeauftragten aus Unternehmen und Organisationen des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal-Solingen-Remscheid. 

Der Grundgedanke entstand am 16. März 2017 in der Station Natur und Umwelt, als sich dort eine Handvoll Unternehmen und Organisationen, darunter auch das E/D/E, aus dem Bergischen Städtedreieck traf, um sich zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Daraus entwickelte sich die Idee, regelmäßige Treffen zu arrangieren und sich dort auszutauschen. Sich gegenseitig inhaltliche und praxisnahe Impulse zu geben, nachhaltige Ideen, Aktivitäten sowie Projekte weiterzuentwickeln und in andere Unternehmen zu adaptieren, stehen dabei im Vordergrund.

Dritter E/D/E Nachhaltigkeitsbericht erschienen

Die Wuppertaler Verbundgruppe E/D/E fasst in ihrem dritten Nachhaltigkeitsbericht die Entwicklungen und Projekte seiner wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung zusammen. Auf 60 Seiten und im neuen Design bietet der Bericht einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Projekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit.

Zweiter E/D/E Nachhaltigkeitsbericht erschienen

Die Wuppertaler Verbundgruppe E/D/E veröffentlicht 2013 ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht. In diesem sind die Entwicklungen und Projekte der wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung des E/D/E auf 40 Seiten zusammengefasst.

Rubrik Nachhaltigkeit im PVH Magazin etabliert

Seit 2012 stellt das E/D/E pro Ausgabe des PVH Magazins, dem Branchenmagazin des Produktionsverbindungshandels, nachhaltige Aktivitäten seiner Mitglieder und Lieferanten vor.

Als professionelle Stimme der Branche, ist das PVH Magazin seit 1996 eine feste Größe der Medienlandschaft im Produktionsverbindungshandel. Es wird exklusiv an die Mitglieder, Vertragslieferanten und Kooperationspartner des E/D/E verschickt. Zuvor gab es seit 1972 die „Vertraulichen Mitteilungen“, die durch das PVH Magazin dann abgelöst wurden. 

Erster E/D/E Nachhaltigkeitsbericht erschienen

Die Wuppertaler Verbundgruppe E/D/E ist stolz ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht zu präsentieren und mit ihm die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens. In diesem sind die Entwicklungen und Projekte der wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung des E/D/E auf 36 Seiten zusammengefasst.

Erste Nachhaltigkeitsbeauftragte im E/D/E

Für ein Unternehmen wie das E/D/E ist es wichtig, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Seit 2011 gibt es im E/D/E eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die sich um alle Angelegenheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereich beschäftigt und die nachhaltigen Aktivitäten im E/D/E bündelt.

Nachhaltigkeit wird fester Bestandteil der E/D/E Unternehmensstrategie

Vielfältige, nachhaltige Aktivitäten gibt es im E/D/E schon seit Jahrzehnten – auch schon, bevor der Begriff Nachhaltigkeit überhaupt geprägt war. Seit 2004 ist Nachhaltigkeit im E/D/E Leitbild verankert und seit 2009 auch ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. So setzen wir uns mit diversen Themen analytisch auseinander, initiieren unternehmensübergreifende Projekte und halten Verläufe und Ergebnisse nach.

Qualitätsüberprüfungen

Um kontinuierlich besser zu werden, lässt das E/D/E seine Qualität seit 1996 jährlich von einem unabhängigen Institut, der „AGQS Qualitäts- und Umweltmanagement GmbH“ aus Remscheid, überprüfen.

Gründung Unternehmernetzwerk

Im Jahr 1994 gründete das E/D/E das Unternehmernetzwerk (heute Business NETZWERK genannt) durch die erste Gruppe, die heutige ERFA-Gruppe 1. Mit diesem unterstützt das E/D/E seither seine Mitglieder bei einem regelmäßigen und effektvollen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Teilnehmer sind Inhaber und Geschäftsführer der E/D/E Partnerunternehmen, die sich mehrmals im Jahr treffen. Für die Nachwuchskräfte in der Branche kamen anschließend die Netzwerke Junioren und Jungunternehmer (heute das PVH FUTURE CAMP) einen unterstützenden Start in die Unternehmensführung.

E/D/E Mitglied im Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV)

Das E/D/E ist seit dem 01.01.1987 Mitglied im Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV | seit 2011 „Der Mittelstandsverbund – ZGV e.V.“). Der Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV) wurde 1992 gegründet, als der Zentralverband Gewerblicher Genossenschaften e.V. (Zentgeno) mit dem Bundesverband der Einkaufs- und Verbundgruppen des Handels e.V. (BEV) fusionierte.

Der ZGV ist ein politischer Spitzenverband, der die Interessen mittelständischer Unternehmen in Deutschland und Europa vertritt. Er ist ein Dachverband für mittelständische Unternehmen, die in Verbundgruppen organisiert sind. Diese Verbundgruppen kommen aus verschiedenen Branchen wie Handel, Handwerk, Dienstleistung und produzierendes Gewerbe. 

Der ZGV hat seinen Sitz in Berlin und Brüssel und setzt sich für die Förderung des Mittelstands ein, insbesondere durch die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und die Vertretung ihrer Interessen gegenüber Politik und Wirtschaft. Der Verband bietet seinen Mitgliedern auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie für Weiterbildung und Beratung.