Nachhaltige Meilensteine

Im E/D/E ist nachhaltiges Handeln kein Trend, sondern seit jeher fest in der DNA und im Geschäftsmodell verankert. Bereits lange bevor der Begriff Nachhaltigkeit „in Mode“ gekommen war, haben wir Verantwortung übernommen – für unsere Mitglieder, unsere Mitarbeiter, unsere Umwelt und die Gesellschaft.

Ein Blick in unsere Historie zeigt: Nachhaltigkeit ist bei uns gelebte Praxis. Auf einem Zeitstrahl machen wir die zentralen Meilensteine aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales sichtbar – vom Gründungsjahr bis heute. So wird deutlich: Nachhaltigkeit ist bei uns kein Projekt mit einem im Vorfeld definierten Endpunkt, sondern ein stetiges Streben auf allen Ebenen.

2025
Klimadeckel: E/D/E sammelt Kronkorken für den guten Zweck

Kronkorken sammeln, das Klima schützen, Gutes tun: E/D/E beteiligt sich an der Wuppertaler Initiative Klimadeckel" des Vereins Zukunft und Natur e.V. und sammelt gemeinsam mit den Mitarbeitern Kronkorken. Der Erlös fließt über den Verein in lokale Klimaschutzinitiativen wie das Anlegen von Blühwiesen und Baumpflanzaktionen.

Abbildung: Zukunft und Natur e.V.

2025
Erfolgreiche DIN EN ISO 50001:2018-Zertifizierung

Seit Mitte Juli ist das E/D/E nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert und betreibt somit ein Energiemanagementsystem nach international anerkannten Standards.

Abbildung: AGQS

2025
Erste PV-Anlage auf den E/D/E Dächern

Das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (E/D/E) hat eine neue Photovoltaikanlage (PV-Anlage) an seinem Standort in Wuppertal installiert und erfolgreich in Betrieb genommen.

2024
Erster Nachhaltigkeits-Junior-Uni-Kurs durch E/D/E Mitarbeiter

Mit eigenen Dozenten aus der Belegschaft dem Bildungsauftrag nachkommen: E/D/E Mitarbeiter geben ersten Kurs an der Junior Uni Wuppertal zum Thema Nachhaltigkeit.

2024
Zweite Nachhaltigkeitszertifizierung

E/D/E erhält Gütesiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit" des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie.

Abbildung: Deutsches Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie

2023
Erste Nachhaltigkeitsprämie ausgeschüttet

Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm mit gutem Zweck. Die erste Spende ging an die Wuppertaler Tafel

2023
Erste Nachhaltigkeitszertifizierung
Abbildung: ÖKOPROFIT

Das E/D/E ist ÖKOPROFIT-zertifiziert.

Abbildung: ÖKOPROFIT

2023
Erstes Azubi-Nachhaltigkeitsprojekt

Nachwuchskräfte engagieren sich für mehr Nachhaltigkeit im E/D/E. 

2023
E/D/E setzt sich für Moorlandschaft ein

E/D/E ist Klimapate: In der großangelegten Initiative Mittelstand & Moor für die Verbundgruppen des MITTELSTANDVERBUNDES unterstützt das E/D/E seit Beginn 2023 die Wiedervernässung einer ausgetrockneten Moorlandschaft in Brandenburg.

Foto: Dr. Tilo Geisel

2023
Organisationale Verankerung von Nachhaltigkeit

Das E/D/E hat das Thema Nachhaltigkeit durch die Schaffung des Referats Nachhaltigkeit mit der Beauftragten für Nachhaltigkeit, der Einführung der Funktion Koordinator Marktleistungen​
Nachhaltigkeit sowie der Etablierung einer internen Austausch-Plattform organisational verankert.

Abbildung: SKIMP Art/stock.adobe.com

2023
Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

E/D/E bietet einfache und schlanke Lösung. 

Abbildung: ARMMY PICCA/stock.adobe.com

2022
Eco-Consulting

E/D/E mit neuem, nachhaltigen Beratungsansatz.

Abbildung: iStock.com/jimmijamesbond

2022
Erster Gesundheitstag im E/D/E

Beim ersten, digitalen Gesundheitstag im E/D/E haben einige Coaches den teilnehmenden E/D/E Mitarbeitern in 20-minütigen, vertraulichen 1:1-Online-Beratungen zahlreiche Fragen beantwortet.

Abbildung: Fay Melronna/stock.adobe.com

2022
Reduktion von CO₂-Belastungen durch ausgehende Transporte

Das E/D/E nutzt seit dem 01.07.2022 die Leistung von UPS, alle E/D/E Pakete (ca. 2 Mio. Pakete p. a.) CO2-„neutralisiert“ zu versenden.

Laut UPS: Kompensation von ca. 2.850 Tonnen CO2e p. a. durch die Unterstützung von Projekten wie Wiederaufforstung, Vernichtung von Methan und Deponiegasen und Abwasseraufbereitung.

Abbildung: istock.com/Petmal

2022
Umstellung auf Ökostrom

Hinsichtlich der Energieversorgung hat die E/D/E Gruppe ihre Stromversorgung umgestellt – seit Anfang Januar 2022 nutzen wir 100-Prozent Ökostrom.

Abbildung: Tuan/stock.adobe.com

2022
JobRad im E/D/E

Wir steigen auf: Seit Mai 2022 bietet das E/D/E seinen Mitarbeitern das JobRad an – ein Dienstradleasing-Modell der JobRad GmbH. Gefahren werden kann es, wann immer die Kollegen es wollen: zur Arbeit, im Alltag, in den Ferien oder beim Sport. Zwei klare Vorteile liegen dabei auf der Hand: Die Nutzung des JobRads kommt Natur und Umwelt zugute und hält die E/D/E Belegschaft fit.

Abbildung: JobRad

2021
Ausbildung von E/D/E Mitarbeitern zu Klimaprofis

Zwei E/D/E Mitarbeiter haben 2021 die Schulungsreihe „Klimaprofis“ in Kooperation mit dem Mittelstandsverbund und B.A.U.M. Consult erfolgreich abgeschlossen und können nun das Gelernte an Kollegen und Partner weitergeben.

2021
Nachhaltige Verpackungsmaschine

Leistungsfähigkeit des eLC und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verbessern.

Foto: E/D/E, Jakob Studnar

2019
E/D/E Nachhaltigkeitswebsite

Bewusst gibt es keinen weiteren gedruckten Nachhaltigkeitsbericht, sondern mit der Website eine ressourcenschonendere Alternative.

2018
Tag der Bildungsinitiativen

Das E/D/E und die E/D/E Stiftung feierten die Vergabe des 400. Stipendiums der E/D/E Stiftung.

Foto: E/D/E, Jakob Studnar

2018
Gründung PVH FUTURE LAB GmbH

Durch die neu gegründete Firma wird im PVH Digitalisierung und Technologisierung gefördert.

Abbildung: PVH FUTURE LAB

2017
E/D/E Gründungsmitglied im Zukunftskreis Nachhaltigkeit³

Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit³ ist ein innovativer Arbeits- und Diskussionskreis für Nachhaltigkeit im Bergischen Städtedreieck Wuppertal - Solingen - Remscheid.

Abbildung: Zukunftskreis Nachhaltigkeit³

2016
Erstes Energieaudit

Das E/D/E hat erstmalig ein Energieaudit durchgeführt.

Abbildung: Naiyana/stock.adobe.com

2016
Einführung von EVOLUTION

EVOLUTION ist ein breit angelegter Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess, der alle Bereiche der E/D/E Gruppe berührt.

2015
Dritter E/D/E Nachhaltigkeitsbericht

Der dritte E/D/E Nachhaltigkeitsbericht ist erschienen – auf 60 Seiten und im neuen Design.

2014
E/D/E eröffnet eigene Kita „Die EDEfanten“

Mit der eigenen Kindertagesstätte ermöglicht das E/D/E bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

2014
Erste Erfolge beim Mitarbeiter-Drucksparwettbewerb

Durch umweltbewusstes Wirtschaften wurde das E/D/E Druckvolumen um 10 Prozent verringert.

2014
E/D/E AKADEMIE wird gegründet

Das E/D/E bietet seinen Partnern durch die E/D/E AKADEMIE branchenspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten.

2013
Bau Kindertagesstätte und Präsentationscenter

Das E/D/E achtet auf einen nachhaltigen Bau durch energieeffizientes Gebäudemanagement.

Foto: E/D/E, Jakob Studnar

2013
Ökopapier und Senkung des Druckvolumens

Das E/D/E sensibilisiert seine Mitarbeiter für Papiereinsparungen und führt neues Ökopapier ein.

2013
Zweiter E/D/E Nachhaltigkeitsbericht

2013 veröffentlicht das E/D/E seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht auf 40 Seiten.

2012
Mülltrennung im E/D/E

Im E/D/E wird seit 2012 Altpapier vom restlichen Müll getrennt und recycelt.

2012
E/D/E spendet 600.000 Euro an Kinderhospiz Burgholz

Das E/D/E unterstützt damit den Baustart des Kinderhospiz Bergisches Land.

2012
Gesundheitsmanagement für E/D/E Mitarbeiter

Das E/D/E verfolgt ein aktives Gesundheitsmanagement, um die Fitness der Mitarbeiter zu fördern.

2012
Rubrik Nachhaltigkeit im PVH Magazin

Das E/D/E berichtet ab sofort in jeder PVH Magazin Ausgabe über seine nachhaltigen Partner.

2011
Erster E/D/E Nachhaltigkeitsbericht

Für ein Unternehmen wie das E/D/E ist es wichtig, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Seit 2011 gibt es im E/D/E eine Nachhaltigkeitsbeauftragte, die sich um alle Angelegenheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereich beschäftigt und die nachhaltigen Aktivitäten im E/D/E bündelt.

2010
E/D/E mit Wuppertaler Wirtschaftspreis ausgezeichnet

Das E/D/E erhielt erstmals den Wuppertaler Wirtschaftspreis als das „Unternehmen 2010“. 

2009
Moderne Logistiktechnologien

Das E/D/E ist vor allem in der Logistik stets bestrebt, nach neuen effizienten Lösungen zu suchen und diese umzusetzen.

2009
Erste Weihnachtswunschstern-Aktion im E/D/E

E/D/E Mitarbeiter erfüllen Weihnachtswünsche hilfsbedürftiger Kinder. 

2009
Nachhaltigkeit fester Bestandteil im E/D/E

Nachhaltigkeit wird im E/D/E seit jeher gelebt, ist seit 2004 Leitbild und seit 2009 in der unternehmerischen Strategie verankert.

2008
E/D/E Stiftung und Junior Uni Wuppertal

Die E/D/E Stiftung ist eine von drei Gründungsgesellschaftern der Junior Uni Wuppertal.

Foto: Junior Uni Wuppertal

2007
Einsparung von Papier durch Digitalisierung

Durch digitale Abrechnungslisten für Mitglieder über eine Onlineplattform können seit 2007 pro Jahr 800.000 Seiten Papier eingespart werden.

Foto: Naiyana/stock.adobe.com

2006
E/D/E spendet eine Million Euro an Station Natur und Umwelt

Das E/D/E und den Förderverein der Station Natur und Umwelt verbindet eine langjährige Partnerschaft.

Foto: Station Natur und Umwelt

2006
Dritte Generation in der Geschäftsführung

2006 tritt Dr. Andreas Trautwein in die E/D/E Geschäftsführung ein.

2005
Erstes ZHH-Stipendium durch die E/D/E Stiftung vergeben

Mark Schading von E/D/E Mitglied Schubert Tacke aus Velbert war der erste Kandidat, der 2005 ein Stipendium der E/D/E Stiftung erhalten hat. Schading absolvierte den ZHH-Lehrgang Technischer Fachkaufmann für Werkzeuge/Maschinen. 

2005
Innovationskraft der Mitarbeiter fördern

E/D/E führt mit idea! ein Ideenmanagement für die Mitarbeiter ein. 

2002
Gründung der E/D/E Stiftung

Dr. Eugen Trautwein gründete 2002 die gemeinnützige, selbstständige E/D/E Stiftung.

1995
Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mit dem „Zwergenland“ gibt es den ersten Kindergarten auf dem E/D/E Gelände.

1995
Bau des E/D/E Hochhauses

Zwischen 1995 und 1998 hat das E/D/E ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Dabei wurde auf ein energie- und kostensparendes Konzept Wert gelegt.

1990
Standorterweiterung

Das E/D/E erwarb ein benachbartes Betriebsgelände von knapp 30.000 Quadratmetern.

1987
E/D/E Mitglied im Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV)

Das E/D/E ist ab sofort Mitglied im Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV | seit 2011 „Der Mittelstandsverbund – ZGV e.V.“). Der Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV) wurde 1992 gegründet, als der Zentralverband Gewerblicher Genossenschaften e.V. (Zentgeno) mit dem Bundesverband der Einkaufs- und Verbundgruppen des Handels e.V. (BEV) fusionierte.

Abbildung: ZGV

1967
Dr. Eugen Trautwein tritt ins E/D/E ein

Mit Dr. Eugen Trautwein ist die zweite Generation der Familie Trautwein in der Chefetage des E/D/E tätig.

1964
Umzug an heutigen Standort

Im Industriegebiet Wuppertal-Langerfeld hat das E/D/E seinen Hauptsitz.

1950
Erste Betriebssportmannschaft gegründet

E/D/E Kollegen spielen Fußball in einer Betriebssportmannschaft.

1932
Der erste Schritt Richtung Ausbildung

Die E/D/E Gründer stellten ihren ersten Lehrling – und gleichzeitig den generell ersten Angestellten – ein.

1931
Das Geburtsjahr des E/D/E​

Am 11. November 1931 wird in Wuppertal das E/D/E gegründet.

1929
Alles begann mit einer Idee​

Ferdinand Trautwein war vom Gedanken des Gemeinschaftseinkaufs fasziniert und so entstand die Gründungsidee des E/D/E.